Bis zu 34 % sparen – unser Angebotsvergleich macht’s möglich!
Treppenlifts.
Erleben Sie Mobilität
• 100% unverbindlich
• kostenloser Anbietervergleich
• einfach & sicher
Vergleichen Sie unsere regionalen und TÜV-zertifizierten Partnerfachfirmen.
Kostenlose und unverbindliche Beratung für maßgeschneiderte Treppenlift-Lösungen mit aktuellen Angeboten!
Tagtäglich durchforsten unsere versierten Berater eine Vielzahl von Angeboten, um die besten Treppenlift-Lösungen für Ihre Situation zu identifizieren. Dabei legen sie großen Wert auf klare Kriterien und berücksichtigen dabei präzise Ihre Wünsche und Anforderungen.
Das richtige Treppenliftmodel auswählen ✓

- Bereits ab 3.500 € erhältlich
- Platzsparend und einfach zu installieren.
- Komfortabler Sitz für sichere Fahrten.
- Ideal für gerade Treppen.
- Benutzerfreundlich und schnell einsatzbereit.

- Ab 5.000 € erhältlich
- Flexibel anpassbar an Treppen ab 1 Meter Breite
- Hochklappbare Plattform für schmale Breite von 20-30 cm
- Überbrückung mehrerer Etagen möglich
- Anpassbare Schienenführung für kurvige Treppen
- Tragfähigkeit bis zu 300 kg

- Preise ab 18.000 €
- Einbau mit oder ohne Schacht für diverse Nutzungsmöglichkeiten
- Ohne Schacht
- Unkomplizierte Installation
- Platzsparende Raumnutzung
- Weitgehend freie Platzierungswahl im Haus
- Mit Schacht
- Innen- sowie Außenanlagen möglich
- Tragkraft bis zu 400 kg
- Förderhöhen über 15 Meter realisierbar
Erfahrungen unserer zufriedenen Kunden
⭐⭐⭐⭐⭐
Nachdem ich den Treppenlift durch Treppenliftdepot.de gefunden und einen super Preis erhalten hatte, entschied ich mich für die Installation in meinem Zuhause. Als ältere Person mit eingeschränkter Mobilität war das tägliche Treppensteigen zu einer Herausforderung geworden. Die Installation verlief problemlos, das Team war professionell und freundlich.
Seitdem ich den Treppenlift nutze, hat sich mein Leben grundlegend verbessert. Die Fahrt ist angenehm, sicher und die Bedienung kinderleicht. Ich habe meine Unabhängigkeit zurückgewonnen und kann problemlos zwischen den Etagen wechseln. Dank Treppenliftdepot.de konnte ich nicht nur den perfekten Treppenlift für meine Bedürfnisse finden, sondern auch von einem unschlagbaren Preis profitieren.
Durch den Angebotsvergleich auf Treppenliftdepot.de entschieden wir uns für einen Senkrechtlift, um unser Zuhause barrierefrei zu gestalten. Die individuelle Anpassung an unsere Anforderungen und die einfache Bedienung haben den Senkrechtlift zur perfekten Lösung gemacht.
Die Installation verlief problemlos, und die schlanke Bauweise des Senkrechtlifts integrierte sich nahtlos in das Design unseres Hauses. Mein Mann schätzt nicht nur die Bequemlichkeit und Sicherheit des Lifts, sondern auch die Tatsache, dass Treppenliftdepot.de uns einen unschlagbaren Preis sicherte.
Treppenliftdepot.de hat mir dabei geholfen, mich für einen Plattformlift zu entscheiden, um die Sicherheit meiner Mutter zu gewährleisten. Die Installation verlief schnell, das Team war äußerst zuvorkommend, und die maßgeschneiderte Anpassung an ihre Bedürfnisse war beeindruckend.
Der tägliche Gebrauch des Plattformlifts hat das Sicherheitsgefühl meiner Mutter erheblich gestärkt. Die intuitive Bedienung und die robusten Sicherheitsfunktionen ermöglichen ihr unabhängiges Bewegen zwischen den Etagen. Treppenliftdepot.de spielte nicht nur eine Schlüsselrolle bei der Auswahl des idealen Plattformlifts, sondern sicherte uns auch einen erstklassigen Preis.
Erfahrungsbericht mit Treppenliftdepot.de: Design, Komfort und Kostenersparnis
Durch den fachkundigen Angebotsvergleich auf Treppenliftdepot.de stießen wir auf einen innovativen Rollstuhl-Plattformlift, der nicht nur höchsten Komfort versprach, sondern auch zu einem erstaunlichen Preis erhältlich war. Die Installation erfolgte zügig und das Team von Treppenliftdepot.de übertraf unsere Erwartungen.
Die tägliche Nutzung des Rollstuhl-Plattformlifts hat das Leben meines Mannes revolutioniert. Die hochklappbare Plattform ermöglicht nicht nur eine schlanke Breite von 20 bis 30 Zentimetern bei Nichtgebrauch, sondern auch eine mühelose Überbrückung mehrerer Etagen. Dank Treppenliftdepot.de konnten wir nicht nur den optimalen Plattformlift finden, sondern auch erheblich an Kosten sparen.
Dieser Rollstuhl-Plattformlift hat nicht nur höchsten Komfort gebracht, sondern auch zu einem erschwinglichen Preis, dank Treppenliftdepot.de, den wir vorher nicht für möglich gehalten hätten.
Zuschüsse & Förderungen
Förderung durch die Pflegekasse
Die Pflegekasse, im Verbund mit Ihrer Krankenkasse, unterstützt Sie mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für den Einbau eines Treppenlifts, sofern Sie mindestens Pflegegrad 1 haben. Voraussetzung ist, dass der Einbau als “wohnumfeldverbessernde Maßnahme” eingestuft wird, was darauf abzielt, das eigenständige Leben zu erleichtern und die Mobilität der Betroffenen zu steigern. In einem Haushalt können bis zu vier Personen diesen Zuschuss für den Treppenlift in Anspruch nehmen, was zu einer Gesamtförderung von maximal 16.000 Euro führen kann.
Zuschüsse durch die KfW
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) unterstützt mit Zuschüssen den barrierefreien Umbau im Wohnumfeld. Der einmalige Zuschuss, unabhängig vom Alter, ist anwendbar, wenn die Umbaumaßnahmen Kosten zwischen 2.000 und 50.000 Euro verursachen. Bei Einzelmaßnahmen wie dem Treppenlift übernimmt die KfW 10 Prozent der Kosten, bei umfangreicheren Umbauten sind es 12,5 Prozent.
Wichtig ist, dass der Antrag vor Baubeginn von der KfW genehmigt werden muss. Die Beauftragung einer Firma ist erst nach Genehmigung möglich. Nach Abschluss der Arbeiten können die Rechnungen eingereicht werden, um den Zuschuss zu erhalten.
Die Zuschüsse der KfW können nicht mit denen der Pflegekasse kombiniert werden. Bei der Entscheidung über die Fördermittel wird empfohlen, zuerst die Pflegekasse zu konsultieren, da der Zuschuss der KfW mit 10 Prozent möglicherweise weniger ist als die der Pflegekasse.
Die jährlichen Zuschüsse der KfW aus einem festgelegten Bundesmitteltopf sind begrenzt. Für 2024 sind bisher keine Mittel verfügbar aufgrund der Mittelsperrung durch den vorläufigen Haushalt der Bundesregierung. Normalerweise werden neue Mittel zu Beginn des Jahres bereitgestellt. Daher ist der Jahresanfang günstig, um Zuschüsse bei der KfW für den Kauf eines Treppenlifts zu beantragen.
Zusätzlich zum nicht rückzahlbaren Zuschuss bietet die KfW die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Kredit für den altersgerechten Umbau zu erhalten. Der Kredit kann jedoch nicht mit dem Zuschuss kombiniert werden. Die Bedingungen für den Kredit entsprechen denen des Zuschusses, mit einer Höchstsumme von 50.000 Euro und einem effektiven Jahreszins von aktuell 3,12 Prozent.
Weitere Optionen
Falls Sie aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit nicht mehr mobil genug sind, um Treppen zu steigen, besteht auch die Möglichkeit, Geld von der Berufsgenossenschaft beziehungsweise der gesetzlichen Unfallversicherung zu beantragen. Gemäß den Richtlinien der Berufsgenossenschaft sind sie dazu verpflichtet, den finanziellen Umbau der Wohnung zu unterstützen, insbesondere bei dauerhaften Beeinträchtigungen.
Die entscheidende Hürde liegt in der Anerkennung der Beeinträchtigung infolge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit. Sobald diese Anerkennung erfolgt ist, übernimmt die Berufsgenossenschaft in der Regel die Gesamtkosten für einen barrierefreien Umbau. Es gibt jedoch bestimmte Voraussetzungen zu beachten. Bei einer Mietwohnung muss beispielsweise der Mietvertrag auf lange Dauer angelegt sein (mit einem Mindestalter). Des Weiteren sind die Kosten für einen Rückbau ausgeschlossen, und es wird nur die kostengünstigste Ausführung eines Treppenlifts finanziert.
Bei Fällen, in denen die Pflegeversicherung nicht einspringt und die Antragstellerin oder der Antragsteller eine Person ist, deren Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess durch den Erwerb eines Treppenlifts ermöglicht wird, bietet die Arbeitsagentur finanzielle Unterstützung durch Zuschüsse für den Lift-Kauf.
Um vollständige Informationen zu den genauen Anforderungen und dem Antragsprozess zu erhalten, empfiehlt es sich, direkt mit der örtlichen Arbeitsagentur in Kontakt zu treten. Dort kann man nicht nur detaillierte Auskünfte über die spezifischen Bedingungen erhalten, sondern auch klären, wie die finanzielle Unterstützung in den Gesamtprozess der Wiedereingliederung integriert wird.
Es ist zudem ratsam, die genaue Höhe der finanziellen Unterstützung zu erfragen und zu überprüfen, ob es alternative Finanzierungsmöglichkeiten, wie Darlehen oder andere Förderprogramme, gibt, die ebenfalls in Betracht gezogen werden können. Eine umfassende Beratung durch Fachleute im Bereich der beruflichen Rehabilitation und Unterstützung kann zusätzliche wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
Falls Sie über einen Zeitraum von mindestens 15 Jahren Beiträge zur Deutschen Rentenversicherung geleistet haben und berufsbedingt in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind, kann die Rentenversicherung die Kosten für die Installation eines Treppenlifts in den Räumlichkeiten Ihres Arbeitgebers übernehmen.
Diese Maßnahme ist darauf ausgerichtet, Ihre berufliche Tätigkeit aufzunehmen oder fortzusetzen, indem die Barrierefreiheit am Arbeitsplatz verbessert wird.
Die letzte Anlaufstelle sind die Sozialämter, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und kein eigenes Geld vorhanden ist. Vor einer Zustimmung zum Einbau prüfen die Sozialämter die gesamte finanzielle Situation und entscheiden entsprechend. Zudem wird abgeschätzt, ob der Treppenlift langfristig benötigt wird. Wenn davon ausgegangen wird, dass die volle Mobilität innerhalb von zwei Jahren wiederhergestellt wird, erfolgt keine Finanzierung. Falls das Sozialamt dem Einbau zustimmt, wird dies nur für das günstigste Angebot gewährt.
Es gibt auch verschiedene Ämter je nach Bundesland, wie das Amt für Familien und Soziales, die Zuschüsse bewilligen können, wenn es sonst keine finanziellen Mittel gibt. Daher lohnt es sich, direkt am Wohnort nachzufragen.
Treppenlift – Wartung & Service
Damit Ihr Treppenlift optimal funktioniert, ist eine jährliche Wartung unerlässlich. Bei vielen Anbietern können Sie dafür einen Wartungsvertrag abschließen, der in der Regel zwischen 150 und 200 Euro pro Jahr kostet. Alternativ bieten einige Anbieter kombinierte Serviceverträge an, die auch Garantieleistungen einschließen und mit etwa 300 Euro jährlich zu Buche schlagen.
Ein Wartungsvertrag sichert nicht nur die regelmäßige Überprüfung Ihres Treppenlifts, sondern gewährleistet auch eine kostenfreie Serviceleistung im Falle von Störungen. Ohne Wartungsvertrag müssen Sie für einen Serviceeinsatz gesondert bezahlen und haben in der Regel keinen Anspruch auf kostenlose Reparaturen durch den Anbieter. Investieren Sie in die regelmäßige Wartung, um eine zuverlässige Funktionalität und eine längere Lebensdauer Ihres Treppenlifts sicherzustellen.
